Thomas Bernhard „Heldenplatz“ – Der Skandal | Literaturverzeichnis

A. Quellen

Amt der Kärtner Landesregierung / Landesstelle Statistik: Die Landtagswahlen in Kärnten.

URL: http://www.ktn.gv.at/43509_DE-Publikationen-Landtagsw04 (9. Januar 2013).

Anonymus: Mit Schirm, Stock und Krone. – In: Falter vom 14. Oktober1988.

Anonymus: „Österreich 6,5 Millionen Debile!“ Bernhards Skandalstück „Heldenplatz“: Die „Krone“ veröffentlicht erstmals Teile des Textes. – In: Neue Kronen Zeitung vom 7. Oktober 1988.

Anonymus: „Österreich, sechseinhalb Millionen Debile“. Inhalt und Auszüge aus Thomas Bernhards „Heldenplatz“, den Claus Peymann unter Verschluss hält. – In: Wochenpresse vom 7. Oktober 1988.

Bernhard, Thomas: Der Wahrheit auf der Spur. Reden, Leserbriefe, Interviews, Feuilletons. Hrsg. von Wolfram Bayer, Raimund Fellinger und Martin Huber. Berlin: Suhrkamp 2012.

Ders.: Heldenplatz. – In: Ders.: Dramen VI. (Reihe: Thomas Bernhard. Werke.) Hrsg. von Martin Huber und Bernhard Judex. Berlin: Suhrkamp 2012.

Ders.: Meine Preise. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2010.

Bundesministerium für Inneres der Republik Österreich: Endergebnis der Nationalratswahlen vom 23. November 1986.

URL: http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/nationalrat/NRW_1986.aspx (9. Januar 2013).

Dass.: Endergebnis der Nationalratswahlen vom 28. September 2008.

URL: http://wahl08.bmi.gv.at/ (9. Januar 2013).

Burgtheater Wien (Hrsg.): Heldenplatz. Eine Dokumentation. Stadt Wien 1989.

Dichand (alias „Cato“), Hans: Vor Sonnenuntergang. – In: Neue Kronen Zeitung vom 11. Oktober 1988.

Ders.: Wahrheit und Weisheit. – In: Neue Kronen Zeitung vom 5. November 1988.

Jörg Haider Gesellschaft: Die politische Laufbahn von Dr. Jörg Haider.

URL: http://www.joerg-haider-gesellschaft.at/person.html (9. Januar 2013).

Kindermann, Dieter: Hinaus aus Wien mit dem Schuft. – In: Neue Kronen Zeitung vom 12. Oktober 1988.

Ders.: Pauschalurteil. – In: Neue Kronen Zeitung vom 9. Oktober 1988.

Kittner, Daniela und Christoph Kotanko: Waldheim: In der Burg kein Platz für „Heldenplatz“. Peymann gegen „ahnungslose Provinzpolitik“. – In: Kurier vom 11. Oktober 1988.

Löffler, Sigrid: Platz für Helden. Angesagte Skandale sind meistens keine – das gilt auch für Thomas Bernhards „Heldenplatz“. – In: profil vom 19. September 1988.

Dies.: Über und unter der Budel. Tabori, Peymann, Hrdlicka – drei Beispiele für den neuen Kulturkampf in Österreich. Ist die Wende damit perfekt? – In: profil vom 1. August 1988.

Müller, André und Claus Peymann: Ich bin ein Sonntagskind. André Müller spricht mit Burgtheaterdirektor Claus Peymann. – In: DIE ZEIT vom 27. Mai 1988.

Müller, André und Jörg Haider: Interview mit Jörg Haider. – In: Der Tageespiegel vom 11. Juni 2000. Zitiert nach:

URL: http://andremuller.com-puter.com/ (1. Februar 2012).

Schweighofer, Martin: Peymanns Provokation. – In: Wochenpresse vom 7. Oktober 1988.

Seinitz, Kurt: Das Ausland ist empört. – In: Neue Kronen Zeitung vom 15. Oktober 1988.

Tschulik, Norbert: Bernhard: Beitrag zum Antisemitismus? – In: Wiener Zeitung vom 14. Oktober 1988.

Waldheim, Kurt: Rede des Bundespräsidenten Dr. Kurt Waldheim am Vorabend des 50. Jahrestages des „Anschlusses“ Österreichs an Hitlerdeutschland im Österreichischen Fernsehen.

URL: http://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/zis/library/gehler.html#dok3 (9. Januar 2013).

B. Darstellungen

Anonymus: Linksradikalismus. – In: Wörterbuch der Soziologie, S. 505-506.

Anonymus: Rechtsradikalismus. – In: Ebd., S. 733-735.

Anonymus: Skandal. – In: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: DTV 2000, S. 1298.

Bayer, Wolfram (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995.

Bender, Wolfgang F. : Thomas Bernhard: Heldenplatz. Nachlese zur publizistischen Rezeption eines „Skandalstücks“. – In: Grunewald, Michel und Maurice Godé (Hrsg.): La volonté de comprendre – Hommage à Roland Krebs. (Reihe: Convergences, Band 33.) Bern: Peter Lang 2005, S. 255-267.

Bentz, Oliver: Thomas Bernhard – Dichtung als Skandal. (Reihe: Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft.) Würzburg: Könighausen und Neumann 2000.

Bulkow, Kristin und Christer Petersen (Hrsg.): Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011.

Dies.: Skandalforschung: Eine methodologische Einführung. – In: Dies.: Skandale, S. 9-25.

Burkhardt, Steffen: Skandal, medialisierter Skandal, Medienskandal: Eine Typologie öffentlicher Empörung. – In: Bulkow: Skandale, S. 131-155.

Davis, Jack: Gift spritzen. Der Heldenplatz-Skandal als medial Ansteckung. – In: Lughofer: Bernhard, S. 137-151.

Dittmar, Jens: Der skandalöse Bernhard. Dokumentation eines öffentlichen Ärgernisses. – In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Thomas Bernhard. (Reihe: Text+Kritik, Heft 43, 2. Aufl.) München: Edition Text+Kritik 1982, S. 73-84.

Duden online: Skandal.

URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Skandal (07. November 2012).

Ders.: Skandalon.

URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Skandalon (07. November 2012).

Dürr, Claudia und Tasos Zembylas: Konfliktherde und Streithähne. Grenzzonen und Strategien im Literaturbetrieb. – In: Neuhaus: Literatur, S. 75-88.

Ebbinghausen, Rolf und Sighard Neckel (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989.

Felderer, Brigitte: Uns ist nichts zu heiß. Ein Theaterbrand in der „Neuen Kronen Zeitung“. – In: Bayer: Kontinent, S. 211-228.

Fialik, Maria: Der konservative Anarchist. Thomas Bernhard und das Staats-Theater. Wien: Löcker 1991.

Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Literaturskandale. Frankfurt/Main: Peter Lang 2009.

Ders.: Literaturskandale. Ein Problemaufriss. – In: Ders.: Literaturskandale, S. 7-27.

Gluckman, Max: Klatsch und Skandal. – In: Ebbinghausen: Anatomie, S. 17-35.

Götz von Olenhusen, Irmtraud: „Nazisuppe“ oder: Pathologien der Erinnerung. Thomas Bernhards Dramen und die Geschichtskultur. – In: Schößler, Franziska und Ingeborg Villinger (Hrsg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg: Könighausen & Neumann 2002, S. 230-245.

Hitzler, Ronald: Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik. – In: Ebbinghausen: Anatomie, S. 334-353.

Höller, Hans: Thomas Bernhard. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 1993.

Holzner, Johann: Kunst und Spektakel: Skandale im Beziehungsraum zwischen Literatur und Macht. – In: Bulkow: Skandale, S. 249-261.

Hörlezeder, Renate, Mühlbek, Fritz und Nowak, Andreas: Die Erregungskurven. Eine empirische Untersuchung zur Resonanz Bernhards in deutschsprachigen Printmedien 1963 bis 1992. – In: Bayer: Kontinent, S. 229-238.

Huber, Martin: Was war der „Skandal“ an Heldenplatz? Zur Rekonstruktion einer österreichischen Erregung – In: Lughofer: Bernhard, S. 129-136.

Käsler, Dirk: Der Skandal als „Politisches Theater“. Zur schaupolitischen Funktionalität politischer Skandale. – In: Ebbinghausen: Anatomie, S. 307-333.

Kepplinger, Hans Mathias: Die Mechanismen der Skandalierung. Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München: Olzog 2005.

Ladenthin, Volker: Literatur als Skandal. – In: Neuhaus: Literatur, S. 19-28.

Lughofer, Johann Georg (Hrsg.): Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. (Reihe: Literatur und Leben, Band 81.) Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.

Markovits, Andrei S. und Mark Silverstein: Macht und Verfahren. Die Geburt des Skandals aus der Widersprüchlichkeit liberaler Demokratie. – In: Ebbinghausen: Anatomie, S. 151-170.

Metzler Lexikon Philosophie. Begriffe und Definitionen. 3. Aufl. Hrsg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2008.

Millner, Alexandra: Theater um das Burgtheater. Eine kleine Skandalogie. – In: Schmidt-Dengler, Wendelin, Sonnleiter, Johann und Klaus Zeyringer (Hrsg.): Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. (Reihe: Philologische Studien und Quellen, Band 137.) Berlin: Erich Schmidt 1995, S. 248-266.

Mitten, Richard: „Ehrlose Gesellen?“ Zur Rolle des Jüdischen Weltkongresses in der Waldheim-„Affäre“ – und was die österreichischen Medien daraus machten. – In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Jg. 4, Heft 3/1989, S. 30-38.

Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. (Reihe: Sammlung Metzler.) Stuttgart, Weimar: Metzler 1995.

Neckel, Sighard: Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. – In: Ebbinghausen: Anatomie, S. 55-80.

Neuhaus, Stefan: Skandal im Sperrbezirk? Grenzen und Begrenzungen der Wirkung von Kunst- und Literaturskandalen. – In: Ders.: Literatur, S. 41-53.

Neuhaus, Stefan und Johann Holzner (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Noack, Bernd: Theaterskandale von Aischylos bis Thomas Bernhard. St. Pöltgen, Salzburg: Residenz 2008.

Noetzel, Thomas: Systemtheorie. – In: Metzler, S. 601.

Prechtl, Peter: Norm. – In: Metzler, S. 418.

Reitzenstein, Markus: Der unsympathische Jude. Rezeptionsästhetische Analyse des Tabubruchs in Thomas Bernhards Heldenplatz. – In: Lughofer: Bernhard, S. 153-171.

Rothschild, Thomas: Zur Anatomie des Skandals. Arthur Schnitzlers Reigen und Thomas Bernhards Heldenplatz. – In: Csobádi, Peter, Gruber, Gernot, Kühnel, Jürgen et al. (Hrsg.): Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik)Theater. (Reihe: Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, Band 54.) Anif/Salzburg: Mueller-Speiser 2003, S. 325-335.

Schmidt, Jörg: Finalität. – In: Metzler, S. 183.

Sorg, Bernhard: Kunst ja, Politik nein. Thomas Bernhard und Österreich. – In: Grimm, Gunter E. (Hrsg.): Metamorphosen des Dichters. Das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main: Fischer 1992, S. 302-311.

Spits, Jerker: „Der hellsichtigste aller Narren“. Stationen der Bernhard-Rezeption in Österreich und in den Niederlanden. – In: Bosse, Anke und Leopold Decloedt (Hrsg.): Hinter den Bergen eine andere Welt. Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts (Reihe: Duitse Kroniek, Band 53.) Amsterdam, New York: Rodopi 2004, S. 189-216.

Steinbacher, Karl: Funktion (sozialwissenschaftlich) / Funktionalismus. – In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. von Hans Jörg Sandkühler. Hamburg: Felix Meiner 1990, S. 205-211.

Steinmann, Siegfried: Bernhard und Peymann – müssen sie ernst genommen werden? Realität und Fiktion zweier Störenfriede. – In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Thomas Bernhard. (Reihe: Text+Kritik, Heft 43, 3. Aufl., Neufassung.) München: Edition Text+Kritik 1991, S. 104-111.

Thurich, Eckart / Bundeszentrale für politische Bildung: Rechts-Links-Schema.

URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16547/rechts-links-schema (29. Dezember 2012).

Wodak, Ruth und Helmut Gruber: Antisemitismus für Anfänger und Fortgeschrittene: „Krone“ und „Presse“ in der soziolinguistischen Untersuchung. – In: Medien-Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur, Jg. 12, Heft 4/1988, S. 183-192.

Wörterbuch der Soziologie. 5. Aufl. Hrsg. von Karl-Heinz Hillmann. Stuttgart: Alfred Kröner 2007.

< | >

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert